
Ich bin zwar seit vielen Jahren Gamer und Content Creator, aber ich bin auch seit Jahren Kleinanleger und Vater von zwei Kids. Ich will für meine Kinder vorsorgen – so früh wie möglich. Da ich mich seit einigen Jahren mit Geldanlage, Aktien und ETFs befasse, wurde auch das Kinderdepot für mich zu einem wichtigen Thema. Viele sagen: am besten startet man mit dem Kinderdepot direkt nach der Geburt des Kindes. Ja, das denke ich auch! Aber der Weg dahin scheint nicht so einfach wie es klingt.
1. Kinderdepot eröffnen? Klingt einfach. Ist es aber nicht.
Ich habe bereits Depots bei den Neobrokern Trade Republic und Scalable Capital, bei dem Onlinebroker Flatex und der Consorsbank. Ich bespare seit Jahren mehrere ETFs und besitze auch diverse Aktien. So habe ich mich auch lange über das Thema Kinderdepot informiert, Anbieter verglichen und doch gezögert. Warum? Weil der Prozess der Einrichtung der Kiderdepots auf mich unnötig kompliziert und umständlich wirkte. Bei Banken braucht man Termine in der Filiale – mit beiden Eltern und den Kindern. Das kann manchmal zeitlich schwierig sein.
Bei vielen Onlinebrokern muss man sich in der Postfliliale identifizieren und die Original-Geburtsurkunde per Post einschicken. Als ich das meiner Frau erklärt habe, meinte sie: „Was soll denn sowas? Nein, das machen wir nicht.“
2. Trade Republic führt Kinderdepots ein
Als Trade Republic Kinderdepots vor Kurzem eingeführt hat – und zwar ab sofort und ohne Warteliste – war für mich klar: Jetzt legen wir endlich los. Ich habe bei Trade Republic bereits seit Jahren ein Depot, welches ich sehr aktiv nutze und womit ich auch zufrieden bin. Also mussten wir nur noch meine Frau registrieren. Das hat sie noch am selben Abend gemacht – inklusive Identifikation via Online-Ausweisfunktion (eID). Danach habe ich direkt die beiden Depots für unsere Kinder angelegt.
3. Meine Erfahrungen mit der Einrichtung der Kinderdepots bei Trade Republic
Die Einrichtung lief größtenteils unkompliziert. Die Geburtsurkunden unserer Kinder habe ich mit dem Handy eingescannt und hochgeladen. Beim ersten Depot lief alles problemlos. Nach etwa zwei Tagen war die Prüfung abgeschlossen – allerdings ohne eine Benachrichtigung seitens Trade Republic.
Beim zweiten Depot gab es einen Haken: Ich hatte die Urkunde mit der Adobe Scan App gescannt. Dadurch war das Wasserzeichen nicht mehr erkennbar – die Datei wurde nach einigen Tagen Wartezeit abgelehnt. Ein einfaches Foto im JPEG-Format hat das Problem aber schnell gelöst. Auch diesmal: eine Benachrichtigung, dass das Depot freigeschaltet ist, hat gefehlt. Man muss selbst in der App nachschauen.
Tipp: Bei der Geburtsurkunde muss darauf geachtet werden, dass es sich dabei um das allgemeine Original handelt. Es gibt z.B. auch Geburtsurkunden, die für einen bestimmten Zweck ausgestellt sind (für Hebammen o.ä.) Solche Geburtsurkunden werden von Trade Republic nicht akzeptiert.
4. Was man über das Trade Republic Kinderdepot wissen sollte
Die Einrichtung ist digital, klappt recht schnell und ist kostenlos.
- Keine Depotgebühren
- Sparpläne ab 1€ kostenlos
- Einzelkäufe für 1€ pro Trade
- Zinsen von aktuell 2% auf ungenutztes Guthaben
- Drei Vanguard-ETFs mit Rückerstattung der Fondskosten (TER = Total Expense Ratio, also Gesamtkostenquote) bis zum 18. Geburtstag (gute Sache!)
- Sparerfreibetrag von bis zu 13.096€ jährlich – das macht das Depot steuerlich attraktiv
- Sparpaten-Funktion: Familie und Freunde können über einen Einladungslink mithelfen (scheinbar auch ohne ein ein Trade Republic Konto)
- Kein separates Verrechnungskonto: Sparpläne und Überweisungen laufen über das Konto der Eltern (finde ich persönlich nicht so gut)
Du hast noch kein Konto bei Trade Republic? Nutze gern meinen Einladungslink und wir bekommen beide eine kleine Prämie in Höhe von 10 Euro. In der Regel ist es ein Anteil einer zufälligen Aktie wie z.B. Microsoft, Apple, Mercedes Benz, Disney usw.
5. Nachteil des Kinderdepots bei Trade Republic
Neben einigen kleineren „Problemchen“ des Kinderdepots bei Trade Republic, gibt es auch einen tatsächlichen möglichen Nachteil, den man kennen sollte. Dieser betrifft das nicht investierte Guthaben im Kinderdepot, wie test.de erklärt.
Trade Republic legt ungenutztes Geld (im Kinderdepot, aber auch in den normalen Depots) automatisch in einen sogenannten Geldmarkt-ETF an – also in einen Fonds, der das Geld in sichere, kurzfristige Anlagen wie Anleihen von Staaten oder großen Firmen steckt, um den Kunden Zinserträge zu ermöglichen. Das hat Vorteile, bringt aber auch einen Haken mit sich: Dieser Fonds ist nicht durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt, wie es bei einem normalen Bankkonto der Fall wäre.
Wichtig zu wissen:
Das Geld bleibt rechtlich getrennt vom Vermögen von Trade Republic. Es gehört also weiterhin dir und würde nicht verloren gehen, wenn der Broker pleitegeht. Aber: Der Wert des Fonds kann leicht schwanken. Im schlimmsten Fall bekommst du etwas weniger zurück, als du eingezahlt hast. Wer bei der Geldanlage für sein Kind auf absolute Sicherheit setzen will, sollte diesen Punkt berücksichtigen.
6. Mein Fazit zum Trade Republic Kinderdepot
Die Einrichtung war im Großen und Ganzen ganz easy. Die Trade Republic App ist einfach zu bedienen. Ich habe für unsere beiden Kids für den Anfang je ein Kinderdepot mit einem 50 Euro Sparplan auf den Welt-ETF FTSE All-World USD (Acc) eingerichtet.

Es gibt noch Dinge, die besser sein könnten – etwa eine automatische Benachrichtigung oder ein eigenes Verrechnungskonto (vielleicht kommt das irgendwann noch?). Aber unterm Strich bin ich zufrieden.
7. FAQ zum Trade Republic Kinderdepot
Ja. Du brauchst ein eigenes Trade Republic Konto. Deine Partnerin oder dein Partner auch – beide müssen zustimmen.
Elternkonto erstellen, Ident-Verfahren durchführen, Geburtsurkunde hochladen – fertig. Alles funktioniert direkt über die App.
Bis zu einem Betrag von rund 13.096€ pro Jahr sind Kapitalerträge für Kinder steuerfrei.

Über Forti
Seit 2005 bin ich begeisterter World of Warcraft-Spieler und habe fast alle Erweiterungen, Klassen und Rassen auf Höchstlevel erlebt – auf offiziellen Blizzard Realms und auch auf Privatservern. Seit 2010 betreibe ich diese Website mit vielen Artikeln, Guides, Tipps und News rund um WoW. Auf meinem YouTube-Kanal habe ich über 120 WoW Videos & Guides zu PvE, PvP veröffentlicht, die Zehntausende Aufrufe generierten. Als Content Creator war ich für justnetwork.eu (ehemals WoWSzene.de) aktiv und habe mit namhaften Unternehmen wie Sennheiser, Roccat, beyerdynamic, Plantronics, Steelseries usw. zusammengearbeitet.
Du willst Feedback zu dieser Website loswerden? Hinterlasse einen Kommentar oder schreibe mir gern auf X!
Antworten