Dune: Awakening – Alles, was du zum Survival-MMO wissen musst

Dune Awakening
Dune: Awakening Screenshot von der Steam-Store-Page

Ich bin schon seit vielen Jahren ein großer Fan der Dune-Welt. Die Filme Dune (2021) und Dune: Part Two habe ich mehrfach gesehen, genauso wie die Serie Children of Dune von 2003, die es bei Amazon Prime (Affiliate-Link) gibt. Die dichte Atmosphäre, die politischen Ränkespiele und der mystische Umgang mit dem Spice – das alles hat mich von Anfang an fasziniert.

Umso gespannter war ich, als mir vor kurzem ein Kumpel erzählt hat, dass bald ein neues Spiel im Dune-Universum erscheint: Dune: Awakening. Ich hatte bis dahin nur am Rande davon gehört – aber als ich mich näher damit beschäftigt habe, war für mich schnell klar: Das könnte ein richtig spannender Titel für Fans von Survival-MMOs werden. Und zwar nicht nur für Dune-Fans, sondern für alle, die komplexe Spielwelten und taktisches Gameplay mögen.

Im folgenden Artikel möchte ich dir einen umfassenden Überblick über das Spiel geben – basierend auf allem, was bisher bekannt ist: Was ist der Kern des Spiels? Auf welchen Plattformen erscheint es (PC, Xbox, PS5, vielleicht auch PS4)? Was erwartet uns beim Gameplay – PvE, PvP, Fraktionen, Klassen, Systeme? Und wann ist endlich der Release?
Wenn du dir also einen möglichst genauen Eindruck davon verschaffen willst, ob Dune: Awakening etwas für dich sein könnte, bist du hier genau richtig.

1. Was ist Dune: Awakening?

Dune: Awakening ist ein kommendes Open-World-Survival-MMO von Funcom, das im Universum von Frank Herberts Dune angesiedelt ist – jedoch in einer alternativen Zeitlinie spielt. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Überlebenden auf Arrakis, dem Wüstenplaneten, der für seine lebensfeindlichen Bedingungen und das begehrte Spice berüchtigt ist. Anders als in der Hauptgeschichte der Romane wurde in dieser Version des Universums Paul Atreides nicht geboren – was weitreichende Folgen für die politische und gesellschaftliche Entwicklung hat.

Diese kreative Abweichung erlaubt es den Entwicklern, eine neue Geschichte zu erzählen, ohne an die exakten Abläufe der bekannten Lore gebunden zu sein. Trotzdem bleibt das Spiel stark im Dune-Kanon verwurzelt: Die Fraktionen, Technologien, kulturellen Konzepte und das zentrale Motiv des Spice bleiben erhalten und werden in die Spielmechanik integriert.

Das Spiel verspricht eine persistente, von Spielern mitgestaltete Welt, in der es nicht nur ums Überleben geht, sondern auch um Macht, Einfluss und Kontrolle über Ressourcen. Tausende Spieler sollen gleichzeitig auf denselben Servern aktiv sein können. Dune: Awakening kombiniert dabei MMO-Elemente mit klassischen Survival-Mechaniken, politischer Strategie und direkter Action.

Dune: Awakening — Release Date Reveal Trailer

2. Gameplay-Elemente im Detail

2.1. PvE und PvP: Überleben ist erst der Anfang

In Dune: Awakening geht es nicht nur ums bloße Überleben – sondern darum, sich auf einem gnadenlosen Planeten durchzusetzen. PvE- und PvP-Inhalte greifen dabei ineinander.​

Im PvE-Bereich erwarten dich dynamische Missionen, Fraktionsaufträge, gefährliche Kreaturen und globale Events wie Sandstürme oder Spice-Ausbrüche. Die Welt von Arrakis reagiert auf dein Handeln – wer sich gut vorbereitet, kann profitieren. Wer unvorsichtig ist, wird schnell zum Opfer der Umwelt oder anderer Spieler.​

PvP ist ein zentraler Bestandteil des Spiels. Es gibt offene PvP-Zonen, umkämpfte Spice-Felder und die Möglichkeit, eigene Gebiete zu sichern oder andere Spieler zu überfallen. Dabei zählt nicht nur Stärke, sondern auch Taktik und Timing – wer zur falschen Zeit am falschen Ort ist, verliert Ressourcen oder gar das Leben.​

Spannend ist auch das politische Element: Spieler können sich Fraktionen anschließen oder eigene Gruppen bilden. Kontrolle über Spice-Felder und Handelsrouten bringt Vorteile – aber auch Konflikte.

2.2. Kampfsystem: Taktik statt Button-Smash

Das Kampfsystem in Dune: Awakening orientiert sich weniger an klassischen MMO-Rotationen und mehr an taktisch geprägten Action-Mechaniken. Du steuerst deinen Charakter direkt, zielst manuell und musst Positionierung, Deckung und Bewegung aktiv einsetzen. Das erinnert eher an ein Survival-Game oder einen Shooter als an ein typisches Rollenspiel.

Dune: Awakening Charaktererstellung

Waffen reichen von traditionellen Nahkampfwaffen über Schusswaffen bis hin zu Hightech-Gadgets. Dazu kommen Ausrüstungen mit aktiven und passiven Effekten, die dein Spielstil prägen – je nachdem, ob du eher defensiv, mobil oder aggressiv unterwegs bist.

Besonders wichtig: Terrain und Sichtlinien spielen eine große Rolle. Im Sand zu kämpfen, bedeutet ständige Bewegung, ständig neue Bedrohungen. Vertikale Fortbewegung, wie Kletter- oder Gleitmanöver, kann entscheidend sein – nicht nur, um Gegner zu überraschen, sondern auch, um aus brenzligen Situationen zu entkommen.

Offizieller Livestream zum Thema Combat

Wer erfolgreich sein will, muss also mehr können als nur hohe DPS-Zahlen liefern. In Dune: Awakening zählt vor allem, wie du dich im richtigen Moment verhältst – ob im Solo-Kampf oder als Teil einer gut abgestimmten Gruppe.

2.3. Klassen und Spezialisierungen: Deine Rolle auf Arrakis

Dune: Awakening verzichtet bewusst auf starre Klassen im klassischen Sinne. Stattdessen setzt das Spiel auf ein flexibles Rollensystem, das sich stark über Ausrüstung, Fähigkeiten und Spezialisierungen definiert. Ähnlich wie in anderen Survival-MMOs kannst du deinen Spielstil selbst formen – abhängig davon, welche Tools, Waffen und passiven Effekte du kombinierst.

Skill Punkte in Dune: Awakening (aus einem offiziellen Livestream)

Das ermöglicht viele Spielweisen: Du kannst dich auf Nahkampf und Überlebensfähigkeiten spezialisieren, als Fernkämpfer mit taktischen Gadgets agieren oder dich auf Unterstützung und Ressourcenmanagement konzentrieren. Auch Stealth- und Infiltrationsspielweisen sind laut Entwicklern geplant – passend zur Atmosphäre von Dune, wo Täuschung und Informationsvorteile oft entscheidender sind als rohe Gewalt.

Mit zunehmendem Spielfortschritt kannst du neue „Disziplinen“ freischalten – das sind spezialisierte Ausrichtungen, die bestimmte Rollen vertiefen, z. B. Spion, Frontkämpfer, Techniker oder Spice-Analyst. Welche dieser Rollen zum Release verfügbar sein werden, ist noch nicht vollständig bekannt – aber klar ist: Dune: Awakening will dir maximale Freiheit bei der Charakterentwicklung bieten, ohne dich in ein festes Klassenkorsett zu zwängen.

3. Die Welt von Arrakis: Schönheit, Gefahr und Ressourcen

Die Spielwelt in Dune: Awakening ist nicht nur Kulisse – sie ist Gegner, Belohnung und Spielfeld zugleich. Arrakis wird als offene, persistente Welt dargestellt, in der sich die Umweltbedingungen ständig verändern. Sandstürme können komplette Routen blockieren, Gebiete umformen und sogar Spice-Vorkommen freilegen oder wieder begraben. Wer hier bestehen will, muss seine Umgebung kennen – und sie zu nutzen wissen.

Arrakis Screenshot aus dem offiziellen Video

Die Karte besteht aus verschiedenen Biomen und Regionen, darunter zerklüftete Felslandschaften, verlassene Industrieanlagen, uralte Ruinen und natürlich die weiten offenen Sandmeere. Diese Zonen unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch funktional: In bestimmten Gebieten findest du seltene Ressourcen, in anderen triffst du auf besonders aggressive Kreaturen oder rivalisierende Spielergruppen.

Ein zentrales Spielelement in Dune: Awakening ist das Spice. Es erscheint in Form sogenannter Spice-Blow-Events, bei denen neue Spice-Vorkommen plötzlich an die Oberfläche treten. Diese Ereignisse sorgen regelmäßig für Spannungen, da sie Spielergruppen in dieselben Gebiete locken – Konflikte um die Kontrolle sind dadurch fast unvermeidlich.

Wer es schafft, das Spice erfolgreich zu bergen und zu sichern, kann spielmechanische Vorteile daraus ziehen. Dazu zählen temporäre Boni, die deinem Charakter bestimmte Vorteile verschaffen, sowie möglicher Zugang zu fortschrittsrelevanten Systemen. Gleichzeitig birgt der Kontakt mit Spice Risiken: Laut den Entwicklern kann sich der übermäßige Konsum negativ auf deinen Charakter auswirken – Details hierzu sind bislang nicht vollständig bekannt, aber es ist von dauerhaften Nebenwirkungen oder Einschränkungen die Rede.

Spice ist also nicht nur eine Ressource – es ist Kern des Machtkampfs auf Arrakis und einer der wichtigsten Anreize für PvP- und Gruppenkonflikte im Spiel.

Dune: Awakening Map (aus einem offiziellen Livestream)

Auch Sandwürmer spielen eine Rolle. Diese legendären Kreaturen patrouillieren die offenen Sandflächen und machen Reisen oder Kämpfe im falschen Moment extrem gefährlich. Wer sich unachtsam bewegt, riskiert mehr als nur eine verlorene Ressource.

4. Technik & Plattformen: Wo und wie du Dune: Awakening spielen kannst

Dune: Awakening erscheint für PC, Xbox Series X|S und PlayStation 5. Eine Version für PS4 wurde bisher nicht offiziell angekündigt – aber angesichts der technischen Ausrichtung und des MMO-Fokus ist es eher unwahrscheinlich, dass ältere Konsolen unterstützt werden. Auf Steam ist das Spiel bereits gelistet, inklusive Trailer, Screenshots und den wichtigsten Infos rund um Release und Features.

Das Spiel setzt auf eine persistente Online-Welt – das heißt: Server laufen dauerhaft, und dein Spielfortschritt ist direkt an die globale Spielwelt gebunden. Ob Crossplay geplant ist, sodass PC- und Konsolenspieler gemeinsam spielen könnten, ist bislang nicht bestätigt. Die Entwickler konzentrieren sich zunächst auf den PC-Release. Ob dann auch Cross-Progression (also ein Account über mehrere Plattformen hinweg) unterstützt wird, ist ebenfalls nicht bekannt.

Systemanforderungen für PC (Stand: April 2025)

Mindestanforderungen:

  • Betriebssystem: Windows 10 (64-bit)
  • Prozessor: Intel Core i5-7400 oder AMD Ryzen 3 1200
  • Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1060 (6GB) oder AMD Radeon 5600XT (6GB)
  • DirectX: Version 12
  • Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
  • Speicherplatz: 60 GB freier Speicher

Empfohlen:

  • Prozessor: Intel Core i7-10700K oder AMD Ryzen 5 2600X
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3070 (8GB) oder AMD Radeon 6700XT (12GB)
  • Speicherplatz: 75 GB verfügbar

Damit liegt Dune: Awakening im oberen Mittelfeld aktueller MMO-Titel – vor allem grafisch wird einiges geboten. Eine SSD ist wie bei den meisten modernen Spielen dringend zu empfehlen.

Das Spiel ist vollständig auf Multiplayer ausgelegt. Einen reinen Singleplayer-Modus gibt es nicht, auch wenn du bestimmte Inhalte solo angehen kannst. Crossplay zwischen PC und Konsole ist laut Entwickler geplant – ob auch Cross-Progression unterstützt wird, ist bisher nicht bekannt.

5. Release & Beta: Wann kommt Dune: Awakening raus – und wie kann man mitspielen?

Laut Steam erscheint Dune: Awakening am 10. Juni 2025 – zumindest in der PC-Version. Bereits jetzt läuft eine Closed Beta, an der du über die offizielle Website teilnehmen kannst. Wer sich dort für den Dune: Awakening Beta Sign-up registriert, hat die Chance auf einen Beta Key und kann das Spiel vorab testen. Der Zugang ist aktuell noch limitiert, aber es ist davon auszugehen, dass in den Wochen vor Release noch zusätzliche Wellen von Einladungen folgen.

Neben der PC-Version über Steam ist der Release auch für Xbox Series X|S und PlayStation 5 geplant. Ob es einen gleichzeitigen Launch auf allen Plattformen geben wird, wurde noch nicht offiziell bestätigt. Eine PS4-Version scheint derzeit nicht vorgesehen.

Eine Open Beta ist in Form eines groß angelegten Beta-Wochenendes für den 9. bis 12. Mai 2025 geplant, wie es im offiziellen Post auf X angekündigt wurde.

6. Preis & Editionen: Was kostet Dune: Awakening?

Auf Steam kann Dune: Awakening vorbestellt werden. Es stehen drei verschiedene Editionen zur Auswahl:​

  • Standard Edition: 49,99 €
  • Deluxe Edition: 69,99 €
  • Ultimate Edition: 89,99 €​

Die Deluxe- und Ultimate-Editionen bieten zusätzliche Inhalte, wie z. B. kosmetische Gegenstände und exklusive Ingame-Boni. Details zu den spezifischen Inhalten der einzelnen Editionen sind auf der Steam-Produktseite verfügbar.​

Ein Season Pass oder ein Abonnementmodell wurden bisher nicht angekündigt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das Spiel nach dem Kauf keine weiteren verpflichtenden Kosten verursacht. Mögliche zukünftige Erweiterungen oder kosmetische Items könnten separat angeboten werden.​

Vorbesteller der Deluxe- und Ultimate Edition erhalten einen 5-tägigen Vorabzugang zum Spiel (also vermutlich schon am 5. Juni 2025) sowie einige eizigartigen Ingame-Items (hier die offizielle Ankündigung dazu).

Ich denke, ich werde mir mit dem Kauf des Games noch etwas Zeit lassen, da es beim Release noch zu technischen Problemen und Überlastung der Server kommen kann.

7. Altersfreigabe: Zwischen Spekulation und Erwartung

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es noch keine offizielle Altersfreigabe für Dune: Awakening – weder von der USK (Deutschland) noch von PEGI (Europa) oder ESRB (Nordamerika). Auf Steam ist das Spiel bislang ohne Alterskennzeichnung gelistet. Das sorgt in der Community verständlicherweise für Spekulationen.

In Foren wie Reddit wird darüber diskutiert, mit welcher Freigabe zu rechnen ist. Viele Spieler vermuten eine Einstufung ab 16 Jahren, was angesichts der Themen wie Gewalt, Überlebenskampf, Drogenkonsum (Spice) und PvP-Elementen realistisch erscheint. Eine USK 18 halten die meisten für eher unwahrscheinlich, da Dune: Awakening zwar düster und erwachsen inszeniert ist, aber keinen übertriebenen Gore oder explizite Inhalte zeigt – zumindest basierend auf dem bisher gezeigten Material.

Interessant ist der Einfluss des Spice-Themas, das im Dune-Universum oft mit bewusstseinsverändernden Effekten und Suchtverhalten verbunden ist. Je nachdem, wie stark dieser Aspekt im Spiel inszeniert wird, könnte das eine Rolle bei der Bewertung spielen. Ähnliche Spiele mit PvP, Ressourcenmanagement und düsterer Sci-Fi-Atmosphäre wurden meist ab 16 Jahren freigegeben.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*