
Dieser Guide richtet sich an Spieler, die in WoW Classic Era, WoW Vanilla (z.B. auf Privatservern) oder der WoW Classic Anniversary Edition einen Schamanen leveln möchten. Der Schamane ist eine vielseitige Klasse mit starker Heilung, soliden Nahkampf- und Fernkampffähigkeiten sowie einzigartigen Totems zur Unterstützung von Gruppen und für die eigenen Buffs.
Durch meine langjährige Erfahrung als WoW-Spieler, angefangen mit WoW Vanilla 2005, habe ich umfassende Kenntnisse zum Leveln eines Schamanen sammeln können. Mein erster Mainchar war ein Schamane, mit dem ich meine ersten Raid-Erfahrungen in Onyxias Hort und im Molten Core gesammelt habe. Auch in WoW Classic 2019 hatte ich wieder einen Troll-Schamanen gespielt und auf Stufe 60 gebracht. Dieses Wissen möchte ich in diesem Guide weitergeben.
➡ Hier findest du auch meinen allgemeinen und klassenunabhängigen WoW Classic Level-Guide.
1. Rassenwahl für Schamanen in WoW Classic
Der Schamane ist in WoW Classic/ Vanilla eine exklusive Klasse der Horde. Zur Auswahl stehen drei Völker: Orcs, Tauren und Trolle. Jede Rasse bietet spezifische Volksfertigkeiten, die sich unterschiedlich stark auf den Spielstil auswirken.
1.1. Orc
- Kochendes Blut erhöht den Grundwert deiner Angriffskraft für 15 Sekunden um 25%. Allerdings wird die erhaltene Heilung für 25 Sekunden um 50% reduziert. 2 Minuten Abklingzeit.
- Zähigkeit (passiv): 25% erhöhte Chance, Betäubungseffekten zu widerstehen. Das bietet im PvP einen nützlichen Vorteil.
1.2. Troll
- Berserker erhöht das Angriffstempo für 10 Sekunden um 10-30% und wirkt sich positiv auf deinen Damage Output aus.
- Regeneration (passiv): Die erhöhte Gesundheitsregeneration von Trollen kann im Solo-Spiel praktisch sein.
Empfehlung: Besonders für Elementar- und Verstärker-Schamanen empfehlenswert, da „Berserker“ den Schadensausstoß enorm steigert.
1.3 Tauren
- Kriegsdonner ist ein Flächenbetäubungseffekt, der besonders in brenzligen Situationen beim Leveln, im PvE und PvP nützlich ist.
- Durchhaltevermögen (passiv): Erhöht gesamte Gesundheit um 5%.
Empfehlung: Solide Wahl für defensiv ausgerichtete Schamanen und ideal für Gruppen-Content.
1.4 Fazit zur Rassenwahl
- Für maximierten Schaden: Troll oder Orc
- Für Vorteile im PvP: Orc
- Für erhöhte Überlebensfähigkeit und Crowd Control, was auch vorteilhaft im PvP sein kann: Tauren
Die Wahl der Rasse hat eine gewisse Auswirkung auf die Spielweise, doch keine Entscheidung ist „falsch“. Spiel einfach das Volk, das dir am meisten gefällt.
2. Wahl der Spezialisierung
Beim Schamanen hast du die Wahl zwischen den folgenden drei Talentbäumen: Verstärkung, Elementar und Wiederherstellung. Zum Leveln kommen meiner Meinung nach nur Verstärkung und Elementar infrage. Die Heil-Spezialisierung ist eher im Endgame sinnvoll, wenn du in Dungeons oder Raids als Heiler unterwegs bist.
2.1. Verstärker-Schamane
Der Verstärker-Schamane ist der beliebteste Spec beim Leveln. Er setzt auf Nahkampfangriffe und profitiert stark von seiner Waffenchance und Windzorn-Verzauberung bzw. Totem des Windzorns. Die Spielweise ist direkt, effektiv und ressourcenschonend. Du hast eine gute Eigenheilung durch Wellen der Heilung oder Spontanzauber, brauchst kaum Trinkpausen und kannst Totems sinnvoll stellen.
Wenn du dich für den Verstärkung-Talentbaum entschieden hast, findest du hier meinen separaten Artikel für Stats, Talentverteilung und Rotation beim Leveln eines Verstärker-Schamanen in WoW Classic.
2.2. Elementar-Schamane
Die Elementar-Spielweise basiert auf Zaubern wie Blitzschlag und Kettenblitz. Der Schaden ist hoch, aber du hast ein deutlich höheres Mana-Management. Du brauchst regelmäßig Trinkpausen, was das Leveln etwas langsamer macht. Dafür ist das Spielgefühl eher wie bei einem klassischen Caster wie z.B. einem Magier.
Wenn du dich für den Ele-Schami entschieden hast, findest du hier meinen separaten Artikel für Stats, Talentverteilung und Spielweise beim Leveln eines Elementar-Schamanen in WoW Classic.
2.3. Wiederherstellungs-Schamane (für Gruppen & Endgame)
Diese Spezialisierung solltest du beim Leveln nur dann wählen, wenn du viel in Gruppen unterwegs bist. Im Solospiel dauert es schlicht viel zu lange, Gegner zu töten. Als Heiler alleine Leveln macht einfach gar keinen Spaß. Darum verzichte ich an dieser Stelle, Empfehlungen für eine Skillung und Rotation abzugeben. Wenn du sie aber unbedingt brauchen solltest, schreib mir einfach einen Kommentar 🙂 und ich ergänze es gern später.
2.4. Empfehlung
Ich hatte meine Schamanen in Vanilla und in WoW Classic als Verstärker gelevelt und empfehle es auch ganz klar. Du bist unabhängiger, brauchst weniger Pausen und kannst auch mal zwei bis drei Gegner gleichzeitig bekämpfen – und levelst insgesamt schneller und entspannter. Gerade für Classic-Spieler, die eine robuste und flexible Spielweise suchen, ist diese Spezialisierung ideal.
2.4. Stats beim Leveln eines Schamanen
Während des Levelns sind die Stats stark abhängig von deiner Spezialisierung. Die allgemeinen Werte sind:
- Willenskraft – Regeneration von HP und Mana außerhalb des Kampfes
- Ausdauer – für mehr Gesundheitspunkte
- Intelligenz – für mehr Mana für Zauber-Attacken und weniger Pausen
- Stärke – erhöht die Nahkampfangriffskraft
- Beweglichkeit – erhöht die Chance, einen kritischen Nahkampfangriff zu erzielen
3. Beste Zonen und Gebiete zum Leveln
Als Schamane profitierst du besonders von offenen Gebieten mit vielen Einzelgegnern. Diese erlauben es dir, deine Totems effektiv zu nutzen und deine Kämpfe kontrolliert zu führen.
3.1. Empfehlenswerte Level-Gebiete (logischerweise nur Horde):
Stufe 1–10
- Durotar (Troll, Orc)
- Mulgore (Tauren)
Stufe 10–20
- Brachland: Sehr zentral, viele Quests, gute Infrastruktur.
- Silberwald: Halte ich für nicht so sehr empfehlenswert, da du erst eine relativ zeitintensive Anreise hast.
Stufe 20–30
- Steinkrallengebirge: Viele Quests, aber stellenweise unübersichtlich.
- Tausend Nadeln: Guter Questfluss, vor allem ab der Schimmernden Ebene.
Stufe 30–40
- Desolace: Viele Einzelziele, aber viel Rennerei erforderlich (z.B. weil es nur einen Horden-Flugpunkt gibt und dieser ganz hinten an der Küste ist)
- Schlingendorntal (Norden): Ein gutes und spaßiges Questgebit, es gibt sehr viele Quests, aber auf PvP Servern auch ein beliebtes „Gank-Gebiet“ (d.h. du solltest immer auf Allianz-Spieler in der Nähe achten).
Stufe 40–50
- Feralas: Sehr angenehm zu questen, viele Humanoiden-Gegner.
- Tanaris: Gute Questdichte rund um Gadgetzan.
Stufe 50–60
- Un’Goro-Krater: bietet sich häufig direkt nach Tanaris an und kann man sehr gut questen.
- Brennende Steppe, Westliche Pestländer, Winterspring: Alle drei Zonen bieten viele Einzelquests, gute Grind-Möglichkeiten und Anbindung an Endgame-Gebiete.
3.2. Allgemeine Tipps zum Leveln
- Humanoide Gegner droppen Gold und Stoff, laufen aber oft weg – hier kannst du Frostschock zum Verlangsamen einsetzen (falls du nicht eh schon das Totem der Erdbinung gestellt hast).
- Vermeide Gebiete mit vielen Elite-Gegnern und vielen Gruppen.
- Versuche möglichst viele Quests auf einmal zu erledigen.
- Achte auf Flugpunkte und Laufwege, um Zeit zu sparen.
4. Schamanen-Klassenquests
Wenn du in WoW Classic das volle Potenzial deines Schamanen ausschöpfen willst, kommst du um die Klassenquests nicht herum. Sie gehören zu den wichtigsten Questreihen der Klasse und schalten nach und nach die vier Totem-Arten frei, die das Herzstück des Schamanen-Spiels ausmachen. Ich habe alle diese Quests mehrfach gespielt – sowohl damals in WoW Vanilla als auch später in Classic. Dabei habe ich festgestellt, dass viele Spieler hier häufig Fehler machen. Alle Informationen über die Schamanen-Klassenquests in WoW Classic / Vanilla findest du in diesen separaten Artikeln.
4.1 Ruf der Erde – das Erdtotem (ab Stufe 4)
Deine erste Klassenquest – Ruf der Erde. Sie ist einfach und schnell erledigt und schaltet das Erdtotem frei. Damit bekommst du Zugriff auf wichtige Totems wie Steinhaut- und Erdstärke-Totem, die deine Überlebensfähigkeit im Nahkampf deutlich erhöhen.
In diesem Video zeige ich dir, wie du den „verborgenen Pfad“ findest.
4.2. Ruf des Feuers – das Feuertotem (ab Stufe 10)
Die zweite Questreihe „Ruf des Feuers“ ist deutlich aufwendiger als die vorherige und führt dich durch mehrere Gebiete. Alle Infos findest du in diesem separaten Artikel: WoW Classic Schamane Klassenquest „Ruf des Feuers“.
4.3. Ruf des Wassers – das Wassertotem (ab Stufe 20)
Diese Quest führt dich durch mehrere Zonen. Es dauert etwas länger, aber das Manaquell-Totem ist später unverzichtbar – besonders in Gruppen oder bei langen Kämpfen. Auch Heilzauber profitieren indirekt von der besseren Manaregeneration. Alle Infos findest du in diesem separaten Artikel: WoW Classic Schamane Klassenquest „Ruf des Wassers“.
4.4. Ruf der Luft – das Lufttotem (ab Stufe 30)
Diese Totem-Quest ist nun wieder sehr einfach. Du musst einfach nur nach Tausend Nadeln reisen und die Tauren-Dame Prate Cloudseer vor einer Höhle aufsuchen (Koordinaten 53,42). Sie belohnt dich mit dem Zugang zu mächtigen Totems wie Windzorn oder Totem der beruhigenden Winde. Diese Totems sind besonders im Gruppenspiel und im späteren Endgame wichtig.
5. Berufe beim Leveln eines Schamanen
Die richtige Berufswahl kann das Leveln spürbar erleichtern. Du sparst Gold, stellst sinnvolle Ausrüstung her oder versorgst dich selbst mit wichtigen Verbrauchsgütern. Ich habe mit verschiedenen Kombinationen experimentiert – besonders in WoW Classic, wo Berufe eine echte Relevanz haben.
5.1. Kürschnerei & Lederverarbeitung
Diese Kombi ist für Verstärker-Schamanen besonders empfehlenswert. Du lootest fast überall Tiere, kannst sie sofort häuten und das Leder direkt weiterverarbeiten. Viele herstellbare Items bringen dir +Stärke, +Ausdauer oder +Rüstung. Ideal für Solo-Spieler, die ihre Ausrüstung selbst aufwerten wollen.
5.2. Kräuterkunde & Alchemie
Sehr nützlich für jede Spielweise. Heiltränke reduzieren Pausen und Unterbrechungen durch Tode, Manatränke helfen vor allem Elementar-Schamanen. Buff-Tränke wie Elixier der Löwenstärke oder Weisheit bringen im Solospiel sinnvolle Vorteile. Und nebenbei verdienst du Gold mit überschüssigen Kräutern.
5.3. Bergbau & Ingenieurskunst
Vor allem interessant für PvP-orientierte Spieler. Ingenieurskunst bietet viele nützliche Hilfsmittel – Bomben, Zielattrappen oder Netzprojektoren. Für das reine Leveln nicht die effizienteste Wahl, aber eine mögliche Investition in spätere Spielstile.
5.4. Erste Hilfe
Unabhängig von deiner Skillung: Erste Hilfe ist Pflicht. Mit gesammeltem Stoff stellst du dir Bandagen her, sparst Mana und bleibst mobiler. Besonders nützlich zwischen Kämpfen oder wenn der letzte Heiltrank fehlt.
5.5. Meine Empfehlung
Zum Leveln eignen sich Kürschnerei & Lederverarbeitung oder Kräuterkunde & Alchemie am besten. Beide Kombinationen liefern sofortige Vorteile – entweder über Ausrüstung oder über Tränke. Wenn du später Richtung Endgame oder PvP gehst, kannst du jederzeit auf andere Berufe umsteigen. Meine Schamis in Vanilla und in Classic hatten die Berufe Kräuterkunde und Alchemie und ich war damit sehr zufrieden.
Dieser WoW Classic Schamen-Levelguide besteht aus folgenden Inhalten:
Teil 1: Schamanen Rassenwahl, Spezialisierung, beste Level-Gebiete & Klassenquests <– du bist hier
Teil 2: Verstärker-Schamane Stats, Talentverteilung & Rotation beim Leveln
Teil 3: Elementar-Schamane Stats, Talentverteilung & Rotation beim Leveln
Teil 4: Schamanen-Klassenquest Ruf des Feuers (ab Stufe 10)
Teil 5: Schamanen-Klassenquest Ruf des Wassers (ab Stufe 20)

Über Forti
Seit 2005 bin ich begeisterter World of Warcraft-Spieler und habe fast alle Erweiterungen, Klassen und Rassen auf Höchstlevel erlebt – auf offiziellen Blizzard Realms und auch auf Privatservern. Seit 2010 betreibe ich diese Website mit vielen Artikeln, Guides, Tipps und News rund um WoW. Auf meinem YouTube-Kanal habe ich über 120 WoW Videos & Guides zu PvE, PvP veröffentlicht, die Zehntausende Aufrufe generierten. Als Content Creator war ich für justnetwork.eu (ehemals WoWSzene.de) aktiv und habe mit namhaften Unternehmen wie Sennheiser, Roccat, beyerdynamic, Plantronics, Steelseries usw. zusammengearbeitet.
Du willst Feedback zu dieser Website loswerden? Hinterlasse einen Kommentar oder schreibe mir gern auf X!
Antworten