Der Waffen-Krieger hat seit Beginn WoW Cataclysm bereits eine Menge Nerfs und Änderungen überstanden und auch der Patch 4.0.6 hat uns ziemlich zugesetzt. Dennnoch bleibt der Krieger auch weiterhin eine gute Wahl für einen PvP interessierten Spieler. Ich hoffe, mein Guide hilft dir, Spaß und Gefallen an PvP und Arena zu finden . Ich bin, wie immer, für Ideen und Anregungen offen.
Achtung, zu diesem Thema existiert ein aktueller Beitrag: Waffen-Krieger Anfänger Guide (PvP) – Patch 4.2
1. Attribute-Priorität
1. Stärke
Unser Hauptattribut. Je mehr, desto stärker sind unsere Angriffe.
2. Trefferwertung
Ein Arms Warrior benötigt 5% Hitrating, um die gegnerischen Spieler der Stufe 85 nicht mehr zu verfehlen. Diese sind mit der für Ehrenpunkte kaufbaren blauen PvP Ausrüstung und evtl. einpaar Verzauberungen schnell erreicht.
3. Waffenkunde
Ein Waffen-Krieger benötigt 20 Waffenkunde, damit ein Ziel der Stufe 85 nicht ausweicht und nicht parriert. Etwas Waffenkunde befindet sich bereits auf manchen PvP-Gegenständen, sonst umschmieden.
4. Kritische Trefferwertung
Nachdem alle unsere Angriffe ins Schwarze treffen, ist Crit für uns der nächst wichtigere Wert.
5. Meisterschaft
Erhöht pro 1 Punkt unsere Chance auf einen zusätzlichen Schlag um 2%, der dem Ziel 100% des Waffenschadens zufügt. Je mehr also, desto besser.
6. Tempo
Laut meinen eigenen Tests lohnt es sich für einen Waffen-Krieger nicht, Tempo zu sockeln oder zu verzaubern. Ich empfehle Tempo in Crit oder Mastery umzuschmieden.
Abhärtung
Verringert prozentual den genommenen Schaden und ist deshalb ein Muss für jeden aktivien PvP Spieler. Derzeit scheint es kein oder ein recht hohes Abhärtungscap (vermutlich ~60% Schadensreduzierung) zu geben. 3000+ Abhärtung ist ein guter Wert für Arena.
2. Skillung
Je nach Spielstil bieten sich die folgenden Builds an.

3. Glyphen
Primäre
Glyphe ‚Überwältigen‘
Glyphe ‚Tödlicher Stoß‘
Glyphe ‚Klingensturm‘
Erhebliche
Glyphe ‚Weitreichender Sturmangriff‘
Glyphe ‚Weitreichende Stöße‘
Glyphe ‚Durchdringendes Heulen‘
Geringe
‚Schlachtruf‘
Glyphe ‚Berserkerwut‘
Glyphe ‚Demoralisierender Ruf‘
4. Ausrüstung
Für den PvP-Anfang kann man sich die blauen Items (ist leider kein Set) mit Abhärtung bauen lassen. Ich hatte allerdings darauf verzichtet, da ich der Meinung bin, auch gute Items der Gegenstandsstufe 346 ohne Abhärtung reichen für den Einstieg völlig aus.
Ansonsten kann man sich gut und relativ schnell für Ehrenpunkte equipen. Parallel dazu kann man ja auch Arena machen und sich für die Eroberungspunkte beispielsweise Waffen holen, was auch recht schnell geht.
Wenn man allerdings vorhat, aktiv Arena zu spielen, wird man sich natürlich auch die entsprechende epische PvP-Ausrüstung für die Eroberungspunkte nach und nach erkaufen. Diese werdet ihr auf höhrer Wertung (1800+) in jedem Fall brauchen!
5. Enchants
Kopf / Helm: anfgangs würde ich Arkanum des Drachenmals verzaubern. Später, wenn ihr nicht wisst, was ihr mit den Ehrenpunkte machen sollt, gibts auch eine Verzauberung mit Abhärtung für 2000 Ehrenpunkte.
Schulter / Schulterstücke: Große Inschrift des gezackten Steins oder Große Inschrift der boshaften Stärke
Rücken / Umhang: Kritische Trefferwertung
Brust / Brustplatte: Mächtige Abhärtung
Handgelenk / Armschiene: Erhebliche Stärke alternativ Präzision oder Kritische Trefferwertung
Hände / Handschuhe: Mächtige Stärke alternativ Außergewöhnliche Stärke oder Große Meisterschaft
Beine / Hose: Drachenschuppenbeinrüstung, bei einer blauen Hose reicht notfalls auch Versengte Beinrüstung
Füße / Stiefel: Vitalität der Irdenen (Laufspeed +8%)
Zweihandwaffe: seit Patch 4.0.6 lohnt sich die Pyriumwaffenkette nicht mehr wirklich (4er Setbonus: Entwaffnungsdauer um 60% verringert). Darum können wir endlich einen offensiven Enchant wie Erdrutsch (sehr teuer) oder Hurrikan wählen.
6. Sockelsteine
Meta: Widerscheinender Irrlichtdiamant
Blau: Geätztes Dämonenauge
Gelb: Gravierter Gluttopas
Defensive Alternative für einen blauen oder gelben Sockelplatz wäre Beständiger Traumsmaragd. Ich empfehle jedoch, soviel Stärke mitzunehmen, wie möglich.
7. Änderungen mit Patch 4.0.6
Der Patch 4.0.6 hat einige Nerfs für den PvP-Krieger mit sich gebracht. Hier nochmal ein Ausschnitt der Patchnotes von mir kommentiert.
Allgemeine Änderungen
- ‘Sturmangriff’ teilt nun die abnehmende Wirkung mit Betäubungseffekten.
Persönliche Meinung: Eine gravierende Abschwächung, die bestimmte, ehmals effektive CC-Manöver (z.B. Heiler anchargen und fearen) fast sinnlos macht - Der Schaden von ‘Spalten’ wurde um 20% reduziert.
Persönliche Meinung: betrifft den Arms Warrior eher weniger - ‘Kniesehne’ hat im PvP nun eine Effektdauer von 8 Sek.
Persönliche Meinung: eher weniger schlimm, da Kniesehne keinen CD hat und jederzeit erneuert werden kann - Der Schaden von ‘Heldenhafter Stoß’ wurde um 20% reduziert.
Persönliche Meinung: ein indirekter Nerf, erfordert ein Umdenken der Prioritäten und der Vorgehensweise (siehe Zerschmettern) - ‘Innere Wut’ wurde umgestaltet. Die Fähigkeit verringert nun 15 Sek. lang die Abklingzeit von ‘Heldenhafter Stoß’ und ‘Spalten’ um 50% (auf 1,5 Sekunden). 1 Min. Abklingzeit. Die Fähigkeit kann noch immer nicht genutzt werden, während ‘Tödliche Stille’ aktiv ist.
Persönliche Meinung: ein gravierender Nerf des kontrollierten Burst Damages; macht Innere Wut für uns praktisch wertlos - ‘Tollkühnheit’ erhöht nun die kritische Trefferchance von Fähigkeiten um 50% statt 100%, dauert dafür aber die gesamten 12 Sekunden an, statt nur 3 Aufladungen zu erlauben.
Persönliche Meinung: eigentlich eher eine Verbesserung, allerdings ebenfalls auf Kosten des Burst Damages - Der Prozentsatz des Waffenschadens von ‘Zerschmettern’ (auf Stufe 80+) wurde von 125% auf 145% erhöht.
Persönliche Meinung: macht Zerschmettern wieder interessant, allerdings hat es eine Zauberzeit
Waffen-Spezialisierung
- ‘Trommeln des Krieges’ verringert nicht länger die Wutkosten von ‘Durchdringendes Heulen’.
Persönliche Meinung: ebenfalls ein Nerf, macht das Talent praktisch uninteressant für PvP - ‘Dampfwalze’ erhöht nicht länger die Abklingzeit von ‘Sturmangriff’, sondern erhöht stattdessen die Dauer der Betäubung aus ‘Sturmangriff’ um 2 Sekunden. Zusätzlich kann ‘Sturmangriff’ nun in jeder Haltung benutzt werden, allerdings lässt das Talent nun ‘Sturmangriff’ und ‘Abfangen’ eine Abklingzeit teilen.
Persönliche Meinung: ein massiver Nerf unserer Mobilität - ‘Lämmer zur Schlachtbank’: Anstatt den Schaden des nächsten Wirkens von ‘Tödlicher Stoß’, ‘Überwältigen’ oder ‘Hinrichten’ um 10/20/30% zu erhöhen, gewährt das Talent nun eine Schadenserhöhung von 10% auf jedes Wirken von ‘Tödlicher Stoß’, ‘Überwältigen’, ‘Zerschmettern’ oder ‘Hinrichten’, diese Erhöhung ist 1/2/3-mal stapelbar.
Pesönliche Meinung: sehe ich als positiv an - Die Wutkosten von ‘Tödlicher Stoß’ wurden um 5 verringert.
Persönliche Meinung: eine kleine Verbesserung - ‘Kriegsakademie’ verstärkt nicht länger ‘Heldenhafter Stoß’ oder ‘Spalten’. Es verstärkt jetzt ‘Tödlicher Stoß’, ‘Wütender Schlag’, ‘Verwüsten’, ‘Siegesrausch’ und ‘Zerschmettern’.
Persönliche Meinung: auch hier eine Verlagerung des Schadens von Heldenhafter Stoß und Spalten auf Tödlicher Stoß und Zerschmettern; durchaus positiv
8. Spielweise & Rotation
Grundsätzlich solltet ihr Verwunden dauerhaft auf dem Ziel halten. Ebenso Kniesehne, damit euer Gegner es schwieriger hat, vor euch wegzulaufen – denn das wird jeder Heiler, Caster (Magier und Hexenmeister) oder Jäger versuchen. Kolossales Schmettern immer auf Cooldown halten, damit eure Attacken auch wirkungsvoll sind. Überwältigen-Proccs immer sofort ausnutzen und Tödlichen Stoß immer auf Cooldown halten, da dieser mit Patch 4.0.6 zu unserem mächtigsten Angriff geworden ist. Wenn beides grade nicht verfügbar ist, Zerschmettern nutzen, falls Verbessertes Zerschmettern geskillt worden ist. Falls nicht, nutzt ihr Heldenhaften Stoß als Lückenfüller.
Immer daran denken, den Gegner zu verlangsamen mit Kniesehne oder mit Durchdringendes Heulen. Letzteres ist sehr gut, wenn ihr grade nicht an den Gegner dran kommt und Sturmangriff Abklingzeit hat.
Mit dem Patch 4.0.6 ist Abfangen für uns nutzlos geworden und kann aus den Charge-Makros entfernt werden. Somit haben wir nur noch einen Charge (Sturmangriff) mit 15 Sekunden CD. Ist dieser grade nicht verfügbar, nutzen wir Heldenhaften Sprung, um am Ziel zu bleiben. In die Berserkerhaltung switchen wir nun nur noch, um Tollkühnheit (5 Minuten CD) anzuwerfen.
Als Krieger spielen wir in der Arena, aber auch in BG’s, sehr offensiv. Je nach Absprache, focust man ein bestimmtes Ziel z.B. einen Heiler. Andere gegnerischen Spieler müssen, soweit es geht, abgeschirmt werden, dazu nutzt ihr Drohruf.
Im Kampf gegen Nahkämpfer achtet ihr darauf, diese zu entwaffnen (nur in der Verteidigungshaltung möglich), sobald sie ihre Cooldowns zünden oder haltet euer Schild bereit, um Schildwall zu nutzen. Schurken sollten ebenfalls direkt angecharget werden, damit sie nicht aus dem Stealth angreifen können. Auch wenn man eine Kopfnuss bekommen hat, die Insignie bzw. das Medallion erst nutzen, wenn der Schurke zur Sache kommt (also z.B. seinen Stun Lock startet).
9. Makros
Makros bieten eine Menge Möglichkeiten, mehrere Fähigkeiten, Cooldowns oder Gegenstände gleichzeitig, in einer bestimmten Reihenfolge oder abhängig von bestimmten Bedingungen zu nutzen. Makros sind ein Muss für jeden PvP-Spieler, da sie es ermöglichen, viel Zeit und Geklicke zu sparen. Der Fantasie sind hierbei kaum Grenzen gesetzt und jeder findet vermutlich andere Makros sinnvoll. Hier sind Makros, die ich selbst im PvP nutze.
Stancewechsel: Deff / Kampf/cast Verteidigungshaltung
/cast Kampfhaltung
Stancewechsel: Berserker / Kampf/cast Berserkerhaltung
/cast Kampfhaltung
Palabubble oder Eisblock entfernen#showtooltip Zerschmetternder Wurf
/cast Kampfhaltung
/cast Zerschmetternder Wurf
Charge + Kniesehne#showtooltip Sturmangriff
/cancelaura Klingensturm
/cast [stance:1/3] Sturmangriff
/cast [stance:2] Einschreiten
/cast Kniesehne
Weitreichende Stöße + Überwältigen (nur mit der entsprechenden Glyphe)#showtooltip Überwältigen
/cast Weitreichende Stöße
/cast Überwältigen
Fearbreaker / Fear#showtooltip
/cast Berserkerwut
/cast [modifier:shift] Drohruf
Schild + Einhandwaffe / Zweihandwaffe anlegen/equip (Name der Einhandwaffe)
/equip (Name des Schilds)
/equip (Name der Zweihandwaffe)
Klingensturm#showtooltip Klingensturm
/cast Klingensturm
/cast Automatischer Angriff
Zauberreflexion / Gegenschlag / Siegesrausch#showtooltip
/cast [equipped:Schilde] Zauberreflexion
/cast [modifier:shift] Siegesrausch; Gegenschlag
10. Berufewahl für PvP
Ingenieurskunst
Sehr hilfreich in BG’s durch Gimmicks wie Fallschirm und Nitroboots. Die neuen Sockelsteine (Zahnräder) und die epische Brille machen den Beruf natürlich auch für Arena interessant.
Alchemie
Beinhaltet seit Patch 4.0.6 einige neue epische Trinkets, Flüchtiger Alchemistenstein stellt eine gute Option dar. Ermöglicht außerdem in der Arena die Nutzung des Fläschchen der Verstärkung
Juwelenschleifen
Die drei Juweliersteine pushen die Primärattribute, in unserem Fall 3x 67 Stärke.
Verzauberungskunst
Der einzige Beruf mit der Mögichkeit, Ringe zu verzaubern. Derzeit wären das zusätzlich 40 Stärke pro Ring.
Lederverarbeitung
Drakonische Prägung – Stärke ist mit 130 Stärke die beste Armschienenverzauberung.
Inschriftenkunde
Bietet die beste verfügbare Schulterverzauberung: Inschrift der Löwenmähne
Kürschnerei
Meister der Anatomie gewährt dauerhaft 80 kritische Trefferwertung.
Bergbau
Der Bonus Zähigkeit bringt auf dem höchsten Rang zusätzlich 120 Ausdauer.
Kräuterkunde
Lebensblut sorgt für etwas Selfheal und gewährt bei Nutzung 480 Tempowertung.
Erste Hilfe
Sollte man natürlich auf Maximalskill bringen und auch immer einpaar Verbände dabei haben (grade in der Arena).
Den höchsten Stärkebonus erreicht man durch die Kombination Juwelier und Lederer (ingesamt 211 Stärke).
11. 2v2 Arenapartner
Optimalerweise spielt man mit einem guten Heiler z.B. Holypala oder auch Restodruide. Aber auch eine Doppel DD-Combo (sogar mit zwei Kriegern) kann mit einem entsprechend gutem Burst Damage eine ordentliche Wertung erzielen.

Über Forti
Seit 2005 bin ich begeisterter World of Warcraft-Spieler und habe fast alle Erweiterungen, Klassen und Rassen auf Höchstlevel erlebt – auf offiziellen Blizzard Realms und auch auf Privatservern. Seit 2010 betreibe ich diese Website mit vielen Artikeln, Guides, Tipps und News rund um WoW. Auf meinem YouTube-Kanal habe ich über 120 WoW Videos & Guides zu PvE, PvP veröffentlicht, die Zehntausende Aufrufe generierten. Als Content Creator war ich für justnetwork.eu (ehemals WoWSzene.de) aktiv und habe mit namhaften Unternehmen wie Sennheiser, Roccat, beyerdynamic, Plantronics, Steelseries usw. zusammengearbeitet.
Du willst Feedback zu dieser Website loswerden? Hinterlasse einen Kommentar oder schreibe mir gern auf X!
Ein etwas Oberflächiger Guide, für jemanden der aber keinen Schimmer vom Krieger hat brauchbar.
Schade das der taditionele und starke Beruf Schmied fehlt. In verbindung mit juwe auch max stark und im Spezialfall viel flexibeler.
Aber: Ein absolutes nogo in einem guide, gerade für Anfänger ist es Kopfnuss und insi in einem Satz zu verwenden ohne ein „nie“, „lass es“ oder „kannst dir auch selbst ins Bein schießen“ hinzuzufügen. Das hat nichts damit zu tun das so eine Situation weniger Spielentscheidend ist (vgl . Flagge oder so was), da gehört einfach ein Hinweis auf Berserkerwut hin oder ein anderes Beispiel, welches nicht so irreführend ist , wie etwa sheep .
Nun ja, die detailierte Vorgehensweise gegen jede einzelne Klasse ist hier natürlich nicht enthalten, wird aber vermutlich in einem zweiten Teil folgen.
Die PvP-Insignie, die mit Patch 4.0.6 für Krieger wichtiger denn je geworden ist, sollte selbstverständlich dann zum Einsatz kommen, wenn Berserkerwut auf Cooldown ist oder in dem Fall keine Wirkung zeigen würde. Logisch.
Zur Schmiedekunst muss ich sagen, dass ich bis auf die zwei Extrasockel keinen Vorteil sehe. Da ich davon ausgehe, dass man die 3 Juweliersteine eh bereits in seinem Equip untergebracht hat, ermöglichen die Extrasockel einen Bonus von maximal 80 Stärke (Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege).
Dennnoch, danke für die konstuktive Kritik
Gruß Forti
btw…
Juwelier hat man zwar 3 sockel mit je 67 stärke
jedoch werden 3 sockelplätze gebraucht in denen man jeweils 40 stärke sockel reinsetzen kann sprich
3×40 stärke=120 stärke (ohne juwelschleif-sockel)
3×67 stärke=201 stärke (mit juwelschleif-sockel)
wenn man die differenz berechnet kommt man auf 81 stärke!
Sprich: wir haben 81 stärke mit dem juwelschleif beruf GUT jedoch hat man mit einem anderern beruf der zB 2 sockel zusätzlich gibt 1 stärke punkt hergeschenkt aber im Grunde hat man freie wahl welches den berufen angeht da man mit jedem beruf CIRCA 80 stärke oder andere stats plus hat.
Sehr geiler Guide.
Erst recht weil es ein PvP Guide ist und auch mit dem aktuellen Patch. Meistens habe ich nur PvE Guides gefunden oder veraltete PvP Guides.
Und für mich als Krieger Anfänger erleichtert mir der Guide die Handhabung mit dem Krieger um ein vielfaches.
Das Non-Plus-Ultra wär halt noch ein Guide in dem beschrieben wird, was man bei der xy Klasse machen und wie gekontert/reagiert werden soll wenn derjenige dies und jenes einsetzt.
Hi
Finde den guid auch recht gut als Einstieg. Vor allem da ich seit bc nicht mehr gespielt hab. Mich würde nur mal intressieren ob „verbessertes zerschmettern“ HS komplett verdrängt oder ob beides eingesetzt werden sollte.
Und lohnt es sich nicht mehr „rüstung zerreissen“ zu benutzen?
Danke für antwort
Es ist Geschmackssache, ob man Zerschmettern oder Heldenhaften Stoß benutzt. Je nach dem würde ich entweder Verbessertes Zerschmettern oder Anstacheln skillen. Beides würde ich eigentlich nicht nutzen.
Rüstung Zerreißen lohnt nicht, da man eh immer Kolossales Schmettern auf CD hat und das zumindest bis Patch 4.1 100% der Rüstung ignoriert. Ab dann nur noch 70% :/
Imba guide! IMBA! Genau das, was ich gesucht hab. Vielen Dank!
Nur paar Fragen: Wieviel Waffenkunde brauch ich?
Und ich denke gerade drüber nach, heldenhafter stoß mit zerschmettern zu ersetzen, da heldenhafter stoß doch nur wut braucht.
Lohnt sich das?
Würde natürlich drauf skillen.
Vielen vielen Dank nochmal. Ich habe nur pve guides oder veraltete PvP-Guides gefunden, aber dieser guide hier ist ein Traum, genau was ich gesucht habe!
So wird arena imba. Vielen dank, nun kann ich endlich ohne irgendwelche schlechten gefühle wieder PvP machen.
Vielen Dank!
Wir benötigen 20 Waffenkunde, um gänzlich zu vermeiden, dass Spieler der Stufe 85 weder ausweichen noch parrieren können. Wenn du diesen Wert noch nicht erreichts, solltest du drauf achten, deinen Gegner immer von hinten anzugreifen.
Cool danke du hast mir sehr geholfen ich spiel jett richtig gut =D
Hallo,
du hast leider einen gravierenden Berechnungsfehler bei der Berufswahl 🙂
also wie du schon richtig ausgeführt hast gibt es eine Armschienenverzauberung (Erhebliche Stärke) mit 50 Stärke und somit ergibt sich auch eine ganz andere Rechnung da du ja die 50 Stärke die jeder haben kann von den 130 abziehen musst die nur ein Lederer haben kann.
Somit ergibt sich eine neue Rechnung wie folgt:
81 Bonus Juwi + 80 Bonus Lederer = 161 Bonus durch beide Berufe
Dieser Bonus is genauso in Kombination Juwi mit Inschriftler/Schmied/Verzauberer/Alchi erreichbar.
Grüße
Schöner Guide. Eine Sache hab ich jedoch anzumerken. Mal abgesehen das der aktuelle Kriegernerf echt zum kotzen ist. Es scheint fast so als wär man echt nur noch Opfer in den BG’s. Ich hab mit meinem Krieger 27 Waffenkunde und mir passiert es immer wieder das meine Gegner egal welche Klasse meinen Schlägen ausweicht oder sie parriert wie kann dös sein ?
Hallo Jan, danke für deinen Kommentar!
Zunächst dachte ich, dass der Nerf kaum Wirkung zeigen wird und spätestens mit einer neuen Waffe ganz vergessen sein wird. Dem ist leider nicht so…
In den Arenen macht sich das ganz deutlich bemerkbar.
Zu deiner Frage:
Schurken und Ferals haben eine viel höhere Chance auszuweichen (+ Entrinnen beim Rogue).
Todesritter haben eine höhere Chance zu parrieren.
Ansonsten kann ich mir das nicht erklären.
Gruß Forti
Hei vielen dank für dein Guide, hat mir echt sehr geholfen, da es praktisch kein pvp Krieger Guide gibt, welcher aktuell ist. Fix ne Frage die verflixte Meisterschaftswertung, ein Krieger Kumpel sagte mir mal, dass 11 % notwendig sind um richtig Dmg rauszuhauen, für diesen Wert, müsste ich jedoch vieles Umsockeln (auf kosten von Crit) Ist Meisterschaftswertung nun sehr ausschlaggebend oder sollte ich die bei 10% lassen und lieber mein Augenmerk auf die Hauptdinge richten, sprich Stärke, Trefferwertung und Crit?
btw. Hab nur 3.50% Trefferwertung, ist das auch ok, da die Ausweichchance eh sehr gering ist?
Hi, freut mich, wenn ich dir helfen konnte. 3,5% Trefferwertung sind in jedem Fall zu wenig. Du brauchst 5% und nicht weniger. Beachte außerdem, dass du auch min 20 Waffenkunde benötigst. Ich finde prinzipiell kritische Trefferwertung interessanter als Meisterschaft. Aber man sollte nicht unbedingt weniger als 10 Mastery haben. Im Allgemeinen sieht die Priorität der Attribute folgendermaßen aus:
5% Hit > ~20 WK > Stärke > Crit > Mastery > Tempo
Schau dir auch meinen YouTube Kanal http://www.youtube.com/user/fortigaming an. Vielleicht helfen dir meine Videos auch etwas.
MfG Forti
Vielen dank, ja 20 waffenkunde hab ich und nun auch 5% trefferwertung, welche überigens sehr viel ausgemacht hat, danke =)
Freut mich, wenn ich helfen konnte 🙂
Ich wollte fragen ob es auch ein makro gibt ,welches in die deff-haltung wechselt und dann gleich auch entwaffnen machen kann bzw schildwall.
Ist das möglich oder funktionert das nicht?
Nein, das wird leider nicht funktionieren.
Gruß Forti
Sind dies die gesuchten Makros? …Wenn nicht, einfach ignorieren 😉
#showtooltip
/cast Entwaffnen
/cast Verteidigungshaltung
/cast Angreifen
#showtooltip Schildwall
/equipslot 16 NAME_DER_1H_WAFFE
/equipslot 17 NAME_DES_SCHILDES
/cast Verteidigungshaltung
/cast Schildwall
Also für Schildwall braucht man seit Patch 4.2 nicht mehr die Haltung zu wechseln, Schild anlegen reicht.
Das Entwaffnen Makro muss man 2x betätigen (das meinte ich oben mit „das wird nicht funktionieren“)
MfG
Hi, mir ist aufgefallen, dass man das Charge+Kniesehne makro 2x betätigen muss kann aber auch ein fehler bei mir sein
Ist absolut korrekt.
Hallo
Ich habe seit BC nicht mehr gespielt. Aber kenne mich dennoch ein wenig aus. früher was es so das Furor-Krieger noch Beweglichkeit brauchten oder zu mindest wollten, wegen der Crit-Chancen. Das das die kritische Trefferwertung eigentlich soweit abgelöst?
Mit wieviel Abhärtung und Stärke ist man Arena-tauglich? gibt es da werte?
lg Heysser
Hi,
Furor-Krieger sieht man in der Arena, zumindest nach meinem eigenen Empfinden, wenig bis überhaupt nicht.
Ich denke mal, Beweglichkeit zu sockeln oder zu verzaubern lohnt sich nicht mehr.
Was Abhärtung angeht, ich empfehle ein Minimum von 3,5-3,7k (Patchstand 4.2).
Gruß Forti
hey :),
ich finde deinen guide sehr gut, da ich nur auf pve guides gestoßen bin (bis jetzt 😉 ). Ich habe in einen deiner videos gesehen das du die razer naga benutzt, mich würde interessieren wie du die belegt hast, denn ich komme irgenwie mit der nicht klar. ich finde die tasten sind irgendwie zu sehr an der seite ..
und was ich noch nicht ganz verstanden habe ist die prioritäten folge von meinen angriffen,
Gruß
Hallo Suun,
freut mich, dass dir meine Guides geholfen haben.
Bei der Razer Naga war auch für mich anfangs recht gewöhnungsbedürftig und ich hatte zunächst nur die ersten 9 Daumentasten belegt. Mit der Zeit kamen dann auch die letzten 3 zum Einsatz.
Mit meiner Belegung bin ich selbst noch nicht 100% zufrieden und optimiere noch daran, zumal SHIFT Macros nicht funktionieren.
Gruß Forti
Hiho,
finde den Guide auch Klasse, da ich seit BC endlich mal wieder PVP mit dem Warri mache.
Zu der Mouse: ich nutze die Steel aus der WOW-Serie (die 1.). i.V. mit Bartender lassen sich die Zwölf Tasten prima den Aktionstasten zuordnen.
Darüber hinaus lässt sich durch Kombinationen von Alt+1 die Zahl verdoppeln.
So hab ich z.B. auf 1 Überwältigen, auf Alt+1 Anstürmen. Auf 2 Tödlicher Stoß, auf Alt+2 Heldenhafter Stoß.
Müsste mit der Razer auch funktionieren. Man aktiviert in Bartender die Tastenzuweisung, hält die Mouse über den entsprechenden Button und drückt dann die Taste bzw. Tastenkombi
So long………
Vergessen: 12 Funktionen(1-12) auf Leiste 1, 12(Alt+1-Alt+12) auf Leiste 2.